Studienorganisation: Bachelor
Die Regelstudienzeit für den Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesenausbildung des HWI beträgt drei Jahre (sechs Semester ). Diese Dauer schließt ein neunwöchiges technisches Praktikum sowie die Anfertigung der Bachelor-Arbeit ein.
Das HWI-Studium kann unter bestimmten Voraussetzungen auch im Teilzeitstudium absolviert werden, wenn Sie:
- In einem Arbeitsverhältnis im Umfang von mindestens 15 Stunden wöchentlich beschäftigt sind.
- Selbständig erwerbstätig sind und nachweisen können, dass sie nicht die volle Arbeitskraft dem Studium widmen können.
- Ein Kind unter 16 Jahren betreuen oder pflegebedürftige sonstige Angehörige pflegen.
- Zu mindestens 20 % behindert sind.
Voraussetzung ist immer (außer beim letztgenannten Grund), dass mindestens die Hälfte der Arbeitskraft dem Studium zur Verfügung steht.
Ein Ingenieurstudium fördert grundsätzlich analytisches und integratives Denken. Ingenieurwissen und ingenieurmäßiges Vorgehen befähigen, schwierige, komplexe Aufgabenstellungen anzugehen, und vermitteln vertiefte Einsichten in der Technologienutzung. Wie die Erfahrung zeigt, bilden die Kenntnis ingenieurmäßiger Methoden auch eine ausgezeichnete Basis für das Studium von Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung. In der modernen Betriebswirtschaftslehre bedeutet methodisches Denken häufig ingenieurwissenschaftliches Denken. Die Ausbildung in den Integrationsgebieten wie z.B. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik soll in besonderer Weise dazu beitragen, die Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften im Studium zu verbinden und die Studierenden für eine berufliche Tätigkeit im Verflechtungsbereich von Technik und Ökonomie vorzubereiten.
Die Veranstaltungen des HWI finden statt an
Entsprechend groß ist das Angebot der zwei beteiligten Hochschulen, an dem die Studierenden des HWI teilnehmen können. Die Veranstaltungen an der HAW werden speziell für Wirtschaftsingenieure angeboten. Die Veranstaltungen der Universität finden größtenteils als gemeinsame Veranstaltungen mit Studierenden der Basis- oder Nachbardisziplinen statt.
Die Studierenden sind gleichzeitig an der Universität Hamburg und der HAW Hamburg immatrikuliert. Durch diese Doppelimmatrikulation an der Universität und HAW gewährleistet der Studiengang einen universitären Abschluss. Zum Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen werden nicht nur Bewerber mit allgemeiner Hochschulreife, sondern auch Bewerber mit Fachhochschulreife zugelassen. Nicht nur der universitäre Abschluss, sondern auch die Praxisnähe durch die Beteiligung der HAW Hamburg (als Fachhochschule) ist ein wichtiger Aspekt dieses Studiengangs und wird von Absolventen rückwirkend sehr positiv eingeschätzt. Das Hamburger Wirtschaftsingenieurstudium ist ein interdisziplinäres Simultanstudium. Seine Studenten besuchen parallel Veranstaltungen in den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, insbesondere Fertigungsstechnik, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Unternehmensführung und Integrationsgebiete wie Technische Informatik/Programmieren, Statistik I und II und ein Proseminar.
Die Kombination aus Praxisbezug und Managementqualifikationen und die Fähigkeit zu einem wissenschaftlich begründeten Urteil befähigen die Wirtschaftingenieurin oder den Wirtschaftsingenieur bereits mit dem Bachelor-Abschluss zu einem erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben.